Kauftipp neuer Winkelschleifer.

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Hacheschmied am 07.04.2015 14:43

Hallo,

ich hab jetzt schon einige Winkelschleifer durch... In der Firma nutzen wir häufig Makita Schleifer.. die sind im Preisleistungsverhältniss nicht schlecht, "privat" würd ich sie mir allerdings nicht kaufen da ich deren Geräuschkulisse nicht mag. Metabo haben wir auch in der Firma.. wobei ich die oft zu klobig finde und bei uns häufig die Einrastfunktion der Schalter nicht mehr richtig funktioniert.
In der Schmiede nutze ich :eine kleine Eisenblätter (die mag ich sehr) .. die ist aber auch nur für den kleinen Einsatz zwischendurch.. sie hat 750W und ist geregelt.. damit kann man mal kleine Sachen machen.
Eine Flex mit 850W zum Trennen (läuft seit 12 Jahren gut und gerne).
Eine neue Flex mit 1100W und drehzahlgeregelt (da find ich diese beabsichtigte (oder doch unbeabsichtigte)) halbautomatische Drehzahlregelung sehr gewöhnungsbedürftig.
Eine größere (Blaugrüne) Bosch, die auch recht solide läuft und bei mir so das gröbste weg macht.

Wozu würde ich raten?

Eine größere, geregelte Eisenblätter oder eine Bosch. Flex, Makita, Metabo und Fein scheiden für mich aus.

Zu Würth: Zu den Maschinen von Würth kann man stehen wie man will... ABER ich fand es sehr verdächtig das das gehäuse von dem Würthwinkelschleifer, wie auch dessen technische Daten verblüffent ähnlich dem Gegenüber von Bosch war.... Nur der Preis eben nicht. Nun mag das vielleicht ein Zufall sein.. oder einfach die Gleiche Sache mit nur anderen Farben... wer weiß. Aber, das habe ich auch schon bei Würth Akkuschraubern etc. gesehen...

Antworten

Willi

29, Männlich

Beiträge: 683

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Willi am 07.04.2015 17:19

Zu Würth: Zu den Maschinen von Würth kann man stehen wie man will... ABER ich fand es sehr verdächtig das das gehäuse von dem Würthwinkelschleifer, wie auch dessen technische Daten verblüffent ähnlich dem Gegenüber von Bosch war.... Nur der Preis eben nicht. Nun mag das vielleicht ein Zufall sein.. oder einfach die Gleiche Sache mit nur anderen Farben... wer weiß. Aber, das habe ich auch schon bei Würth Akkuschraubern etc. gesehen...

Das liegt daran dass Würth keine Maschinen selber baut. Würth lässt die Maschinen von namhaften Firmen produzieren und übernimmt selbst nur den Service und den Vertrieb.
Würth ist ein sehr breit gefächerter Großhandel mit meiner Meinung nach sehr gutem Service.

Klar wenn man die Maschinen vergleicht kann man halt auch direkt zu Bosch gehen, preislich tut sich da meiner Meinung nach aber nicht allzu viel und mein Winkelschleifer ist jetzt nunmal von Würth.


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

Murkser

25, Männlich

Beiträge: 3

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Murkser am 07.04.2015 17:36

Es wird Warscheinlich der Metabo WEV 10-125 Quick und als zweit Maschine der Bosch Blau GWS 1000.
Ich warte aber noch ein paar Tage, vieleicht schreibt ja der ein oder andere noch was Nützliches.

Die neuen Würth Winkelschleifer kommen von Metabo. 
Metabo hat außerdem einen 1700 Watt ,,Einhand''Winkelschleifer auf den Markt gebracht. 


Gruß Daniel 

Antworten

Feuerkaefer

62, Männlich

Beiträge: 738

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Feuerkaefer am 07.04.2015 18:19

Ich habe einen Hitachi der 1300 Watt gibts auch in 1700 Watt. bin damit sehr zufrieden auch der Preis ist gut gewesen. Vom Bosch elektronisch geregelt kann ich nur abraten habe den 3. schon in der Garantie geht Problemlos aber ist immer 2 Wochen weg.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Hellhamster am 07.04.2015 19:08

Ich nutze auch nur Metabo und Makita, aber es stimmt leider das die Einrastfunktion der Schalter ständig kaputt geht. Dafür haben sie wirklich ordentlich Leistung zu nem fairen Preis. Bosch Blau will ich bald mal probieren sobald mein Händler ne Sonderaktion für die Modelle oberhalb 1000W hat.

Antworten

Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Uli_Wolf am 07.04.2015 19:34

Hallo,

in meiner alten Firma hatten wir Flexen von Bosch (blau), Hilti, Ackermann & Schmidt (Original Flex) und Milwaukee.
Letztere wurden ganz schnell wieder abgeschafft, durchgesetzt hat sich Hilti. Vorteil, Service freundlich, bis 12 Uhr im Shop abgegeben, waren die Dinger am nächsten Tag per Express schon wieder in der Werkstatt. Ok, über den Preis wollen wir nicht diskutieren. Mag aber auch viel an dem Jahresumsatz gelegen haben, den wir dort hatten. Neben Hilti haben sich die Ackermann & Schmidt ettabliert, nutze eine solche auch privat seit ca. drei Jahren. Anschaffungskosten waren so um die 150,- €.

Viele Grüsse

Uli  

Antworten

Robert
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Robert am 08.04.2015 00:33

Hallo,

die Typenschildangaben meiner Flex'en (Bereich Hobby) sagen aus:

Bosch grün 2001 regelbar
Bosch grün 2005 regelbar
Makita 2010
Makita 2011

Die Makita's sind besser beim Durchtrennen (Leistung) , dafür möchte ich die leichte regelbare Bosch von 2001 für die Fächerscheiben nicht missen. Ich habe mir vor einem Monat eine gebrauchte Kappsäge gekauft, seitdem ist die Benutzung der Flex'en zum Durchtrennen drastisch gesunken.
Beim Einkaufspreis für 50-70 Euro für eine Flex (amazon.de) lohnt sich es sich im Hobbybereich nicht einmal, die Kohlenbürsten wechseln zu lassen.
Für eine Fein kann ich mir abhängig vom Model 4-5 Maschinen kaufen.


MfG
Robert

Antworten

kallerz

30, Männlich

Beiträge: 64

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von kallerz am 08.04.2015 07:43

Für eine Fein kann ich mir abhängig vom Model 4-5 Maschinen kaufen.

Meep! Gibts schon für unter 100€, klar die hat "bloß" 800Watt aber mit sicherheit mehr drehmonemt wie eine billig Bosch, zudem musst du nicht andauernt eine neue kaufen, aus "teuer" wird plötzlich günstiger . Schont die Umwelt.

Will ja keine Moralapostel spielen aber Made in Germany zu kaufen hat schon viele Vorteile (Arbeitssplätze, Umwelt, Qualität...)

@Murkser: Die Metabo ist auch ein ganz ordentlicher Winkelschleifer! Und sogar Made in Germany!

s'isch halt wies isch allaweil hosch a kuglfuhr

Antworten

Robert
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Robert am 08.04.2015 10:11

Hallo Kallerz,

meine Aussage war, dass eine Bosch grün (Heimwerker) für den Hobbybereich ausreichend ist. Wenn ich zweimal pro Woche Schmieden kann, dann läuft die Maschine vielleicht geschätzt 2 Stunden (und ich habe vier Maschinen). Die Laufzeit beträgt also +/- 100 Stunden pro Jahr. Nicht vergleichbar mit einer Werkstatt. Falls die Maschine beim Durchtrennen warmläuft (was sehr selten vorkommt) nehme ich halt eine andere. Da meine älteste Maschine 2001 hergestellt wurde und 2002 gekauft worden ist, kann man nach 13 Jahren (und sie funktioniert ja immer noch) nicht zur Schlussfolgerung kommen, dass man andauernd eine neue kaufen muss. Aus teuer wird günstiger trifft hier nicht zu.

Zu Made in Germany kaufen:
- Arbeitsplätze: mich interessieren aus purem Eigeninteresse natürlich zuerst die Arbeitsplätze in Luxemburg
- Umwelt: wenn das Herzblut für den Umweltschutz wallen würde, dann müsste man in logischer Konsequenz mit dem verbrennen von Steinkohle aus Spass aufhören
- Qualität: Opel

Zu Metabo:

"made by Metabo" wird also in Deutschland hergestellt ? Ersetzt das Wort Metabo hier nicht des Wort PRC ? Auf einer Metabo kann auch made in Mexico stehen.

MfG
Robert

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Crantius am 08.04.2015 13:18

Nach deiner Vorstellung von 'logischer Konsequenz' müsste jemand, dem Deutsche Arbeitsplätze am Herz liegen komplett auf den Erwerb im Ausland produzierter Waren (inkl. Erdgas, polnischer Steinkohle, etc.) verzichten, sonst ist das Anliegen schlichtweg nicht ernstzunehmen.
Das ist nicht logisch schlüssig, sondern unsinnige Übertreibung, genauer gesagt eine Variation vom Dammbruchargument (engl. slippery slope fallacy).

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum