Ambosskanten aufschweißen
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
unsel
Gelöschter Benutzer
Re: Ambosskanten aufschweißen
von unsel am 11.05.2015 18:46von "richtigem" Schweissen gehe ich mal aus. Ebenso das Beachten der Parametern mit denen solche Elektroden behandelt werden möchten, denn ohne all das wird es schnell ein richtig teurer Spass. Und Felix....nicht irgendwelche ...ähnlichen....Elektroden!!! Es müssen "diese" Elektroden sein!
Wenn schön aussehen soll reicht Polyesterspartel
Gruß Rom.
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Ambosskanten aufschweißen
von Worschdsub am 10.05.2015 13:00Vor allem würde ich mir jemanden Suchen der wirklich schweißen kann! Sonst endet das ganze in einem unbrauchbaren Amboss... Und die Elektrodenpreise werden Dir auch Schwindelgefühle bereiten!
Gruß
Oli
Re: Ambosskanten aufschweißen
von Felix_D. am 09.05.2015 23:03Danke für die vielen Antworten!
@unsel
Danke für den Tipp mit den Elektorden. Ich werde bei Zeiten versuchen diese oder ähnliche zu bekommen.
Gruß FELIX
unsel
Gelöschter Benutzer
Re: Ambosskanten aufschweißen
von unsel am 09.05.2015 20:31Also, die Sache ist nur halb so wild.
Du versuchst an Manganhaltige Elektroden zu kommen weil man die durch Hämmern verfestigen kann. Für die Kanten meines Ambosses, welcher etwas über 4 Zentner wiegt habe ich die Kanten vor ca. 15 Jahren mit Elektroden der Marke Esab OK 86.28 mit den Abmessungen 3,2x450mm aufgeschweisst.
In diesem Gelb-weissen Paket sind 31 Stück, und es wiegt 2,2 Kg. Billig wars nicht.
Die Kanten meines Ambosses werden nicht geschont, und sie sind noch genau so scharf wie am ersten Tage, die Bahn wurde auch nicht weicher. Ich habe den Amboss nur leicht angewärmt +/- 60° Damals mit so einem Keramikbrenner und auch nur Örtlich, jeweils 10cm wo ich gerade geschweisst habe.
Jedenfalls ums kurz zu machen man schweisst die Kante damit auf und hämmert die Schweissnaht von oben und seitlich soweit wie möglich .."bei" . Wenn die gesamte Kante rundrum aufgeschweisst, und gehämmert/verfestigt ist schleift man die Kante per Schruppscheibe sauber auf Mass.
Die Festigkeit reicht allemal.
Alles andere ist nur durch die wenigen Fachbetriebe zu machen.
Fertig.
Re: Ambosskanten aufschweißen
von FABER am 09.05.2015 18:59Hallo Felix, bei Dir in der Nachbarschaft gibt es einen super Schmied der so eine Reparatur schon gemacht hat. Wolfgang Tilp, ist auch im Forum hier vertreten, hat in seinem Blog so eine Reparatur dokumentiert. https://dorfschmied.wordpress.com/2008/04/16/amboss-reparieren-ii/
Herr Tilp hat seine Werkstatt in Buchberg 62, Stubenberg am See. Vielleicht kann er dir ein paar Tips zu dem Amboss geben.
LG Tobias
Re: Ambosskanten aufschweißen
von Feuerkaefer am 09.05.2015 18:45Hallo Felix, wie du ja schon selber geschrieben hast werden beim Schweißen große Teile bis hin zur gnazen Bahn weich werden. Das ist schon mal Fakt. Welche Elektroden du dann hinterher Härten kannst weiß ich nicht ob es möglich ist bezweifel ich, das es mit "normalen" Mitteln geht. Anwärmen so wie ich es kenne, wohl in der sonne nicht möglich, da sind Temperaturen von ca 400 Grad und mehr gefragt. Es geht dabei um Spannungen zu verhindern.
Selbst beim Abschleifen denke ich geht die Härte verloren. Ambosse wurden früher im Feuer auf Härtetemperatur gebracht, zumindest die Bahn; und dann wenn möglich in einen Bach geschmissen. Denke aber bei deinem Amboss ist es schon arg aufwendig wegen dem Gewicht. Aber nichts ist unmöglich wenn man will.
entscheiden mußt du nun aber selber was du willst ich würde es so lassen und einen keinen hilfsamboss (Steckmboss) schmieden der dann scharfe Kanten hat. Das scheint mir die einfachste Lösung zu sein.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Ambosskanten aufschweißen
von Felix_D. am 09.05.2015 18:04Ich habe einen Amboss mit den ich eigentlich voll und ganz zufrieden bin. Nur die Kanten sind schon ziemlich abgeschlagen. Ich hab schon öfter gehört das man die wider aufschweißen kann. Wie macht man das genau? Geht damit nicht die Härte der Bahn verloren? Weil einen Amboss neu härten stell ich mir schwer vor. Zum vorwärmen soll man ihn in die Sonne stellen. Reicht das? Welche Elektroden soll man verwenden? Wieviel Ampere? Wie bearbeite ich die Schweißung nach? Ich hab kurz gesagt keine Ahnung wie man das macht. Hier sind noch ein bar Bilder von meinen Sorgenkind:
Gruß FELIX