Zu früh gefreut? 180kg Amboss
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von MrWumm am 28.08.2015 23:49Ja ist er, leider nicht mit der richtigen Elektrode... die Scheißnäte haben überall kleine Risse. Ich hoffe nur dass nicht allzu viel auftgeschweißt wurde.
Beste Grüße,
Paul
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von Felix_D. am 28.08.2015 23:13für mich schaut es auf den Fotos aus als wäre der Amboss bereits einmal aufgeschweißt worden.
Gruß FELIX
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von MrWumm am 28.08.2015 23:03So, jetzt steht er also bei mir Zuhause Ein Riesentrum ist das! Die Bahn ist sehr eben, ich konnte keine Mulde erkennen, nur die Kanten sind noch schlimmer als befürchtet... die muss ich früher oder später komplett abtragen... aber im Moment werde ich sie mal lassen und nur einen Radius raufschleifen...
Fürs schweißen habe ich noch zuwenig Erfahrung und außerdem muss ich erst die passenden Elektroden finden...
Danke für die Beratung!
Beste Grüße,
Paul
(Schmiedeschraubstock hat er mir auch noch dazugegeben ;) )
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von DerSchlosser am 27.08.2015 19:10ok die Lochplatte sieht akzeptabel aus, und wenn man die von Dir geschilderte Situation in Österreich bedenkt, ist der Preis von 500€ für beides wohl auch ok.
LG DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von DerBachleitnschmied am 27.08.2015 17:26Also ich denke mit 500€ bist du für die lochplatte und dem Amboss im Grünen bereich.
Eine Lochplatte möchte ich persönlich nicht mehr missen.
Dein gekaufter Amboss sieht von der Bahn her relativ flach aus, ich würde ihn also nur an den Kanten bearbeiten. Ne Radiusgröße gebe ich nicht vor. Du musst damit arbeiten können, also merkst du auch schnell was funktioniert und was nicht.
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von MrWumm am 27.08.2015 15:36Solche aus dem Baumark

Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von MrWumm am 27.08.2015 15:34Also ich habe einen 80Kg Amboss mit breiterer Fläche als diesen hier, mit schönen kanten und sehr eben. Den Neuen möchte eher fürs grobe verwenden und desshalb ist mir wichtig, dass er schwer ist und man auf gerundeten Kanten schön Strecken kann. Richtig scharf brauch ich villeicht 15cm Kantenlänge auf beiden Seiten.
Habe eine Anleitung gefunden und ich traue mir das eigentlich zu! >Anleitung< Ob es nötig ist, wird sich herausstellen!
Für 200€ bekommt man in Österreich auf Willhaben maximal einen mit 50kg und auch nur wenn er keine schöne Bahn hat... hab auch schon 120kg Ambosse für 1000€ bei uns gesehen sind die in Deutschland so günstig zu haben?
Ja die Lochplatte ist so a sache, ich will sie zum Ambossstöcklschmieden verwenden und zum Axtkopfdornen und für kleinere Vierkantlöcher und für unter 100€ hab ich noch keine gesehen im Netz... so sieht sie aus:
Beste Grüße,
Paul
Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von Uli_Wolf am 27.08.2015 15:27Was versteht der gute man denn unter "keine 0815 Elektroden" ?
Es gibt mittlerweile für jeden Anwendungsfall Elektroden, wurde die Anfangstemperatur eingehalten, oder auf die Temperatur bei den Zwischenlagen geachtet, die Reinigung bei den Zwischenlagen?
Eine Elektrode für Rohre innen auszukleiden härtet auch, ob sie allerdings für schlagfeste Beanspruchung geeignet ist kann ich so nicht sagen.
Gruß
Uli
Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von Uli_Wolf am 27.08.2015 14:57Hallo Paul,
also die Kanten sind definitiv aufgeschweisst, wie auch auf der Bahn etliche Stellen so "repariert" wurden. In der Fläche würden mir die Schweissnähte kein Kopfzerbrechen machen, aber die Kanten. An einer Stelle ist zu sehen, daß die Naht schon wieder ausgebrochen ist. Somit tippe ich darauf, daß die falsche Elektrode benutzt wurde, oder der "Schweisser" nur backen kann bzw. keine Ahnung von dem hatte was er da macht
Aber egal wie, um ihn anständig wieder aufzuarbeiten, müssten die kompletten Schweissnähte bis auf das Grundmaterial abgetragen werden um sie dann von Grund auf neu aufzubauen. Bei den vorhandenen Schweissnähten ist es einiges, traust Du Dir das zu?
Felix hat es vor kurzem mit seinem gemacht, schau mal in der Sufu nach Ambosskanten aufschweissen, da wirst Du einiges finden.
Den Rost, der von Micha angesprochen wurde, kannst Du ignorieren, wenn er Dich stört nimm eine Drahtbürste. Ansonsten arbeite mit bzw. auf ihm und der Rost verschwindet von alleine. Ab und an mal was Öl drauf und gut is.
Sollte er jedoch für kleines Geld zu bekommen sein, ich würde sagen absolutes max. 200 €, dann lohnt es sich, alles unter der Vorraussetzung, daß Du es selbst machen kannst. Denn die Elektroden sind schon nicht billig.
Zu dem Thema Lochplatte, im Hobbybereich bin ich bis jetzt noch immer ohne ausgekommen. Klar sie erleichtert einem manche Arbeit, es kommt halt immer darauf an was man machen möchte. Wenn Du auf Messer gehst, brauchst Du sie nicht und bei Kunstschmiedesachen eher die "kleine" Ausführung im Hobby Bereich. Hierbei bezieht sich klein auf die zur Verfügung stehenden Lochgrössen.
Gruß
Uli
Re: Zu früh gefreut? 180kg Amboss
von MrWumm am 27.08.2015 12:58@ DerSchlosser
Was ist "wenig Geld"?
hab mit ihm 5 grüne Scheine ausgemacht aber zusammen mit einer 48x48 Lochplatte...
Beste Grüße,
Paul