Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  21  |  22  |  23  |  24  |  25  ...  4358  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 43577 Ergebnisse:


FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 118

Re: kleines Alltagsmesser

von FaberFerrarius am 28.01.2024 17:45

Hallo Jean,

schönes Messer - das gefällt. Das macht sich bestimmt auch in der Küche gut!

95 mm ist die Klingenlänge? Wie ist denn die Gesamtlänge? Und welche Stärke hat die Klinge?

Die Scheide sieht auch tadellos aus.

Schön, dass es nochmal etwas Geschmiedetes zu gucken gibt!

Danke für's Zeigen!

Schöne Grüße

Sascha

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 176

kleines Alltagsmesser

von HACHIJURO am 28.01.2024 14:57

....mit historischem "Touch".

Klinge aus 1.2003, 95 mm, Griff 300 Jahre altes Eichenholz

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Motor für Federhammer ?

von DerSchlosser am 25.01.2024 09:06

Hallo Peter,

 

wende Dich mal an den Kollegen "PARX", der kann Dir vermutlich weiterhelfen!

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Peter2

-, Männlich

Beiträge: 1

Motor für Federhammer ?

von Peter2 am 24.01.2024 14:25

Hallo , ich suche für den kleinen Parx Federhammer ( könnt ihr bei mir sehen ) einen Motor .Ich habe einen alten Siemens mit 7,5 kw und 1450 u/min , ein Nachbar hat einen mit 6 kw und 950 u/min auch ein Monster , Und gibtst da Faustformeln , um das zu überschauen mit der Transmission ..  bezüglich Schläge des Hammer s . Vielen Dank , muss zum Essen

Antworten

FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 118

Re: Auswahl des Richtigen Werkzeugstahls

von FaberFerrarius am 24.01.2024 09:15

Sascha, January 18, 2024 at 9:06 PM

zu 80CrV2:

https://www.jstage.jst.go.jp/article/isijinternational/62/11/62_ISIJINT-2022-245/_html/-char/en

Dieser Stahl scheint bei der Wärmebehandlung mit einfachen Mitteln (also auch bei nicht ganz optimalen Parametern, z.B. leichtes Überhitzen) sehr gutmütig zu reagieren.

 

noch ergänzend: Ich habe ein Schnitzmesser mit Schneidlage aus 80CrV2 geschmiedet. Das erscheint mir deutlich schnitthaltiger als Klingen die ich aus Kugellagerstahl geschmiedet habe. Die "Rasierschärfe" bleibt beim Schnitzen deutlich länger bestehen. Das ist natürlich nur eine subjektive Einschätzung. Mich hat das überrascht, da ich davon ausging, dass der Kugellagerstahl den 80CrV2 übertreffen würde. Ich habe mir das nun so erklärt, dass mir eine gute Wärmebehandlung des Kugellagerstahls nicht gelungen ist und somit das Potential nicht ausgeschöpft wurde. Der 80CrV2 scheint mir in dieser Hinsicht viel einfacher handhabbar. Die verlinkte Arbeit scheint das ja zu stützen.

Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen machen können?

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 118

Re: Auswahl des Richtigen Werkzeugstahls

von FaberFerrarius am 18.01.2024 22:06

zu 80CrV2:

https://www.jstage.jst.go.jp/article/isijinternational/62/11/62_ISIJINT-2022-245/_html/-char/en

Dieser Stahl scheint bei der Wärmebehandlung mit einfachen Mitteln (also auch bei nicht ganz optimalen Parametern, z.B. leichtes Überhitzen) sehr gutmütig zu reagieren.

 

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

Ingo-Petry

52, Männlich

Beiträge: 16

Re: Das tolle Hobby

von Ingo-Petry am 16.01.2024 20:30

Hallo Stephan,

 

Herzlich willkommen,  ja Schmieden ist ein tolles Hobby aber auch ein verteufelt Teures wenn man Anfängt.

Brech nichts übers Knie und lass Dir Zeit beim Organisieren der Ausrüstung.

Wenn Du Hilfe brauchst, einfach hier Fragen. Hier gibt es geballtes Wissen, das auch gerne geteilt wird. Musst nur vernünftig Fragen. :-)

Bin selbst noch Anfänger und hab hier viel Wissen und Ideen aus den Beiträgen hier gezogen.

 

Gruss

Ingo

Antworten

DL1LBN

67, Männlich

Beiträge: 355

Re: Iron Mountain Flux

von DL1LBN am 03.01.2024 15:11

Moin Martin

Ich suche bei solchen Fragen immer gern nach dem Sicherheitsdatenblatt bzw. material safety data sheet. Da sind immer die Zutaten verzeichnet. Manchmal auch mit den Mengen. Wenn man Glück hat, so wie hier.

Aber  mit den Sprichworten hast Du so was von Recht! 

Das ist das Selbe mit Owatrol und Owatrol frü Arme (50% Leinölfirnis und 50% Terpentin)

 

 

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten

Lars2

50, Männlich

Beiträge: 3

Re: Schmiedehammer Schnäppchen für 5€

von Lars2 am 03.01.2024 14:17

Martin Hartung / DerSchlosser, 9. Dezember 2023 um 14:56

so, einige von euch warten ja auf das Ergebnis meines Härteversuches:

Zuerst habe ich den Hammerkopf vorschriftsmäßig auf 820-850° erwärmt, dann Finne und Bahn abgeschreckt (Finne ins Wasserbad, und mit einer "Scheppe" Wasser über die Bahn laufen lassen. So bleibt das Auge weich) , dann mit der Restwärme auf ca. 290° angelassen. Da ich kein Härteprüfgerät habe, den Feilentest mit einer alten Feile gemacht.

Überraschiung: die Feile greift wie beim ungehärteten Hammer😱 Also doch kein C45? Kann nicht sein! Also den Hammerkopf nochmal erwärmt, diesmal auf ca. 1000° (gelbrot  bis dunkelgelb), etwas niedriger angelassen ca. 260 - 270°. Und siehe da, die Feile greift zwar noch etwas, doch es ist ein deutlicher Unterschied zu vorher zu spüren!

Habe das dann mit 2 weiteren Hämmern gemacht, hat funktioniert😉

Jedenfalls waren die Dinger für mich kein Fehlkauf😄 Werde sie zukünftig für Schmiedekurse einsetzen...

 

PS: wen's interessiert, hier mal eine Härteanleitung für C45, von der Fa. Angele:

https://www.angele-shop.com/media/pdf/21/e9/08/angele-haertevorschrift-c45.pdf

 

Hey Martin

Danke für deine Ausführung und deiner gute Anleitung, ich werde es auch so mal versuchen und bin sicher das es gut wird. Danke auch das du das Forum mit solchen Infos am Leben hältst und uns Anfänger da sehr weiter helfen kannst... Gutes Neues nocht und bis denn....

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 744

Re: Iron Mountain Flux

von Feuerkaefer am 02.01.2024 21:37

Christoph Nohtse (DL1LBN), 1. Januar 2024 um 16:02

Hier findet ihr das Sicherheitsdatenblatt für iron mountain flux

Da sind 75% Borax und 25% Eisenfeilspäne drin.

 

Moin Christoph, wo hast du denn das Rezept ausgegraben. Da lag ich ja mit den 70% so ins Blaue getippt nicht wirklich schlecht. Das da nur Eisenspähne drin sind sagt natürlich dann viel aus zum Sprichwort der Glaube versetzt Berge oder Was nichts Kost das Taugt nix.

Frohes neues Jahr noch allen Membern.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  21  |  22  |  23  |  24  |  25  ...  4358  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite