Suche nach Beiträgen von Flo78

Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 111 Ergebnisse:


Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Unterbau für Amboss

von Flo78 am 15.01.2013 09:09

Boden? Hm, von Lehm bis Bachkiesel alles vorhanden.
Würde das dann gehen, zu unterst Schotter aus dem Bach zu verwenden und dann noch feinen Quarzsand (der dann so nach und nach die kleinen Zwischenräume verfüllt, da der ja sehr gut rieselt) dann oben drauf streue?

Hm, ich glaube nicht, daß ich mit der Wucht eines Lufthammer draufhau.

Boden ist der Garagenboden.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Unterbau für Amboss

von Flo78 am 15.01.2013 08:29

Hi Maik

Ja, das Thema mit dem klingenden Amboss hab ich mit großem Interesse gelesen.
Was jetzt die Lärmbelästigung der Nachbarschaft angeht, kein Problem. In die Richtung ist keiner...
Und so oft werde ich jetzt ohnehin nicht schmieden. Halt immer mal wieder am Wochenende wenn es mir zeitlich möglich ist.
Momentan würde ich auch das mit Sand gefüllte Blechfass bevorzugen. Kann man leicht auf die richtige Höhe abschneiden und den Quarzsand gibts im Baumarkt.
Oder mache ich bei dem Vorgehen einen Fehler?

Gruss
Flo

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Unterbau für Amboss

von Flo78 am 15.01.2013 07:06

Hallo zusammen

Bin seit gestern stolzer Besitzer eines eigenen Amboss mit 120 kg. Nun die Frage zum Unterbau, welcher besser ist.
Könnte 2 Möglichkeiten ohne größeren Aufwand realisieren:
1.: Buchenstamm
2.: Blechfass mit Quarzzsand

Gibt es jeweils Vor- und Nachteile?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Beste Grüße
Flo

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Die spinnen die Amis

von Flo78 am 11.01.2013 06:55

Die sollten den Amboss lieber mir geben als ihn in die Luft zu sprengen

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.01.2013 06:56.

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Beim Landmaschienenhändler freien Zugriff auf Schrottkontainer gehabt!

von Flo78 am 10.01.2013 07:52

Nana, die Hufraspeln der Fa. Dick sind normalerweise iegendwas mit ca. 0,8 % C und 0,8 % Mn also für Klingen durchaus zu verwenden.
Zumindest die, die ich bisher hatte.

Aus dem Rest würde ich auch keine direkten Klingen machen, höchstens Zierlaminat, aber da müsste man  in etwa wissen welche Legierungsbestandteile mit dabei sind um ein ansprechendes Muster zu erhalten.

Gruss
Flo

Antworten Zuletzt bearbeitet am 10.01.2013 07:53.

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Messerschmiedemeister?

von Flo78 am 09.01.2013 06:59

Guten Morgen zusammen

Vielleicht baute er ja ein Messer aus rostfreiem Stahl.
Da macht ausschneiden mit der Flex dann schon Sinn......
Die Homepage find ich jedenfalls gut.
Aber wie hier schon ein paar mal erwähnt, im Fernsehen ist nicht immer alles Gold was glänzt.....
Grüße
Flo

Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.01.2013 06:59.

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Holzkohlen herstellen

von Flo78 am 31.12.2012 15:04

Das mach ich dann aber im Wald.
Sons krieg ich auf Dauer mit dem Nachbar Probleme.
Wegen dem Rauch.
Von da her fand ich das mit der offenen Flamme bisher einen entsprechenden Kompromis.
Aber ich werde fleissig weiter experimentieren.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Rennofen

von Flo78 am 31.12.2012 14:58

Hi Rom
Mal eine Frage.
Wenn du in Wasser haertest kuehlst Du die Klinge bis auf die Wassertemp. ab und laesst sie anschliessend extra an oder laesst Du gleich mit der Restwaerme un und kuehlst somit den kern nicht vollstaendig aus?
Gruss Flo

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Rennofen

von Flo78 am 31.12.2012 11:44

Hab da mal kurz reingeschaut. Ist in der Tat ganz schoen ruppig.
Mir ist das ganze auch zu sehr schwarz-weiss-denkerisch aufgebaut.
Wer nun Recht und wer Unrecht hat, auf das will ich hier nicht eingehen.
Das wurde offensichtlich mehr als zur Genuege diskutiert.

Aber eine maximale Einhaertbarkeit von 4mm reicht allemal fuer klingen.
Und ich denke auch fuer viele andere Anwendungen auch. Ausserdem erwaehnt er, dass hier max. 4 mm die Glashaerte erreicht wird.
Aber die wird ja sowieso durch Anlassen wieder abgebaut.
Ich denke, dass man das mit unlegierten Staehlen und Oelhaertung nicht so eng sehen darf.
Zumindest nicht bei Messerklingen.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Kunstharz oder Kunstharz, wer kann helfen....

von Flo78 am 30.12.2012 19:25

Schau mal aif der seite von r+g. Die hanen grosse auswahl und auch grossgebinde

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite