Suche nach: "amboss"

Erste Seite  |  «  |  1  ...  92  |  93  |  94  |  95  |  96  ...  100  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 1000 Ergebnisse:


Floki22

48, Männlich

Beiträge: 9

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

von Floki22 am 25.12.2021 21:40

Hallo nochmal
Das Video ist es super für das Thema 👍
Vielen Dank dafür

Antworten

Peter_Brunner
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Ambossverkäufter Betrüber auf Kleinanzeigen

von Peter_Brunner am 25.12.2021 23:06

Bitte fallt nicht auf diesen Betrüger herein, er versucht den Amboss an mehrere Personen gleichzeitig zu verkaufen. Uns ist es gerade zufällig aufgefallen, da ein Freund auch an dem Amboss interessiert war und der Verkäufer auf Kleinanzeigen uns fast Zeitgleich seine Paypaldaten zugeschickt hat und weder Ihm noch mir mitgeteilt hat das der Amboss bereits verkauft wurde.

Viele Grüße und Frohe Weihnachten
Stück davon
Euer
Peter

Antworten

enter_your_...

34, Männlich

Beiträge: 189

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

von enter_your_name am 26.12.2021 20:00

Das Horn bricht ab, wenn die Schweißung nicht gut gelungen ist. Sonst nicht.

Antworten

volker53

71, Männlich

Beiträge: 737

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

von volker53 am 27.12.2021 11:46

Da habe ich mir Gedanken gemacht ob das Risiko das mir ein Horn Abbricht jetzt bestimmt höher ist als normal Liege ich da richtig ?

Ich glaube auch nicht, daß Dein Horn bei normaler Beanspruchung bricht. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß eine sehr kalte Ambossbahn z.B. beim Feuerschweißen zuviel Wärme aus dem Werkstück wegzieht.
VM

Antworten

Floki22

48, Männlich

Beiträge: 9

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

von Floki22 am 27.12.2021 13:27

Hallo Volker 
Ja das ist auch so ich hatte deutlich weniger Zeit zum Arbeiten

Ist nicht gerade ideal das meine Werkstatt draußen ist
Mfg

Antworten

Floki22

48, Männlich

Beiträge: 9

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

von Floki22 am 27.12.2021 13:30

Hallo
Ja das kann sein
Ich habe auch schon welche gesehen die vom gesenk Loch Aus aufgerissen sind
Wahrscheinlich wurde da was Reingetriebe das zu kalt und Spitz zulaufend war 
Mfg

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 27.12.2021 18:24

Guten Abend miteinander, lange habe ich mich nicht gemuckst doch gelesen schon länger.

Habt vielen dank für eure Hilfe und Kenntnisse. Ich bin mir jetzt sicher das mein Amboss zu den gegossenen gehört weiß dummerweise aber noch nicht wie alt dieser ist, jedoch steht er nun stolz auf einem über 100 Jahre alten Kieferklotz. Dank Weihnachten bin ich nun auch stolzer Besitzer meiner ersten (gekauften) Schmiedezange und ich kann die Bumbewasserzang an einen geschmiedeten Nagel hängen. Die ersten Kreuze habe ich auch schon geschmiedet- dank des Sauwetters mit der Kohleesse.
http://schmiededaseisen.yooco.de/gallery/Laird-Andreas/werke/1725200/



Also nochmals vielen dank und viele Grüße aus der Vulkaneifel.



Andreas

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.12.2021 18:30.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1853

Re: F.W.D.S Ambosse

von DerSchlosser am 28.12.2021 15:25

Ich bin mir jetzt sicher das mein Amboss zu den gegossenen gehört

wieso? Die Schweißstellen sind doch sehr gut erkennbar!
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

randriedi

48, Männlich

Beiträge: 48

Re: Hallo aus Idstein

von randriedi am 11.02.2022 20:39

Guude von nem Hobbyschmied aus Südhessen, der seit 6 Jahren auch nach Feierabend und an den Wochenende das Eisen biegt.

Ich schmiede ebenfalls fast nur mit Gas, da es mir mitten in einem Wohngebiet am einfachsten nachbarschaftsfreundlichsten erscheint.

Einen Schmiedekurs habe ich mal beim Nico Runge in Bruchsal gemacht auch sehr empfehlenswert finde ich. Den Kurs habe ich aber nicht am Anfang gemacht sondern mich ebenfalls viel durch YT und social media gekämpft. Gerade einige Kanäle sind wie „black bear forge“ oder „Thorbjörn Åman“ sind hier zu empfehlen und immer wieder das gesehene selbst nachschmieden nur vom zugucken lernt man’s nicht.

Um mal einen Bekannten Kunstschlosser zu zitieren: „Schmieden lernt man am Amboss“ 

Daher auch gerne vernetzen und gegenseitig besuchen wenn sich Möglichkeiten ergeben, direkt mit anderen zusammen schmieden dabei habe ich bisher immer am meisten gelernt und tolle Leute getroffen.

...und wenn ich mit dem Kopf nicke dann schlägst du drauf...

Antworten

DL1LBN

68, Männlich

Beiträge: 356

Re: Hallo aus Idstein

von DL1LBN am 13.02.2022 09:19

Moin Sven

Da kann ich Sven nur zustimmen. Videos gucken ohne es nachzumachen bringt nichts.
Ich kann Die außer Blackbear Forge und Torbjörn Åhman noch ein paar Kanäle empfehlen.

Elchschmiede, Mark Aspery, DF in the shop, WorkingWithIron, Daniel Moss, Oscar Duck.
Alle erklären gut, was sie da tun, besonders Dennis (DF) und Mark.

How to make this epic 14th century candle stick holder. von Daniel Moss habe ich versucht nachzumachen.
Hat aber nicht 20 min gedauert, sondern beim Ersten fast einen Tag. Die weiteren gingen dann etwas schneller.
Das ist vielleicht nicht etwas für einen Anfänger, der ganz am Anfang steht, aber ein ganz gutes Beispiel, denke ich.

Also wie der Kunstschlosser sagt: "Schmieden lernt man am Amboss"  Und bei Einem,der es Einem zeigt.
Den Kunstschlosser habe ich mal bei einem Schmiedetreffen kennengelernt und bei der Gelegenheit hat er mir gezeigt, wie wichtig es ist richtig am Amboss zustehen und wie man Meißel etc, wieder aufarbeitet.

 

 

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  92  |  93  |  94  |  95  |  96  ...  100  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite