Suche nach: "amboss"

Erste Seite  |  «  |  1  ...  95  |  96  |  97  |  98  |  99  ...  100  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 1000 Ergebnisse:


DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Vision eigene Schmiede

von DerSchlosser am 19.09.2021 08:32

Kannst Du zu dem Amboss noch etwas Genaueres sagen? Hat der so ca. 320 kg? Weißt Du etwas über den Hersteller? Sind die Kanten aufgeschweißt? (Ich bin so neugierig, weil ich denke, dass ich auch so einen habe. Bei meinem sind die Kanten total misshandelt worden und die Bahn ist deutlich ballig - also konvex, zu den Kanten abfallend. Das hat mich beim Schmieden total gestört >

der Amboss müsste so um die 200 KG haben. Zum Hersteller kann ich leider nix sagen, muß mir nochmal genau die eingeschlagenen Zeichen / Stempel anschauen. Der Amboss hat jahrelang auf einem Bauernhof gestanden, in seinem früheren Leben muss er aber stark beschmiedet worden sein. Die Kanten sind  leider ziemlich abgearbeitet, nicht aufgeschweisst. Und bei mir ist die Bahn zu den Kanten hin auch konvex, das habe ich versucht zu egalisieren. In Längsrichtung nicht ballig, sondern hohl, sie war generell ziemlich ausgearbeitet. Ich habe viele Stunden damit verbracht, ihn so zurechtzuschleifen, wie er jetzt ist. Ich habe noch einen 40 KG Amboss mit ebener Bahn daneben stehen, zum gerade Richten sollte das reichen.
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 19.09.2021 08:34.

Saijo

32, Männlich

Beiträge: 3

Re: Neuer hat Fragen zum Amboss :)

von Saijo am 29.09.2021 18:47

Auf dem Stauch ist noch No1 zu erkennen, mehr konnte ich bis jetzt noch nicht sehen

Antworten

Saijo

32, Männlich

Beiträge: 3

Re: Neuer hat Fragen zum Amboss :)

von Saijo am 01.10.2021 13:53

Also länge hat er 96cm, breite 16.5cm und höhe hat er 35cm,
Freut mich zu hören das er doch brauchbar scheint :) 


Denke schon das er 257kg hat, außer die waage hat gelogen, das hoff ich jetzt mal nicht 

Mir gefällt am Handgeschmiedeten einfach das jeder irgendwie ein Unikat ist und mit Muskelkraft und Hämmern in diese Form gebracht wurde.



Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.10.2021 13:55.

enter_your_...

34, Männlich

Beiträge: 187

Re: Neuer hat Fragen zum Amboss :)

von enter_your_name am 01.10.2021 14:04

Hallo,
die Löcher im Ambosskörper haben allerdings auch noch Ambosse, die nicht in mehr reiner Handarbeit hergestellt wurden. Größere gesenkgeschmiedete Modelle und gegossene Ambosse mit aufgeschweißter Bahn haben sie ebenfalls. Hier geben dann Schweißnähte und die unterschiedlichen Hammerspuren Aufschluss.
Viele Grüße!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.10.2021 14:06.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Neuer hat Fragen zum Amboss :)

von DerSchlosser am 02.10.2021 18:00

und mit Muskelkraft und Hämmern in diese Form gebracht wurde.

Du kannst mal davon ausgehen dass die Einzelteile unter dem Schwanzhammer ausgeschmiedet wurden
Ambossschmied.jpg
und später (mit Handhämmern) im Feuer verschweisst. Kennst Du diese Webseite Refflinghaus ?
Gruß DerSchlosser
(Foto vom Buch: S.Horstmann "Von bergischen Menschen an den Stätten ihrer Arbeit")

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

gute Ambosse 160 + 200 KG in NRW

von DerSchlosser am 22.10.2021 13:58

hallo zusammen, ein Bekannter von mir verkauft 2 gut erhaltene Ambosse, Standort 58553 Halver:

Amboss 160 KG

Amboss 200 KG



Die Preise sind verhandelbar! Bitte wendet euch bei Interesse direkt an Siegfried Serke.

Gruß DerSchlosser


Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.10.2021 14:01.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von DerSchlosser am 07.11.2021 18:07

hallo Andy,
einen schönen süddeutschen Amboss hast Du da, wieviel KG hat der? 200? 250?
Un die kleine Exzenterpresse finde ich auch interessant, nutzt Du sie?
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

AndyD

46, Männlich

Beiträge: 9

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von AndyD am 07.11.2021 19:09

Guten Abend Schlosser,

Ich liebe diesen Amboss! Es ist ein Söding und Halbach von 1917 mit 242kg.
Die Presse wurde mir als Holzspalter überlassen. Ich wollte einen Hammer daraus bauen, bin mir aber noch unschlüssig.  Das Ding läuft einwandfrei, macht mir aber Angst. Liebevoll Alien genannt.....

Lg
Andy

Antworten

DL1LBN

68, Männlich

Beiträge: 356

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von DL1LBN am 08.11.2021 09:02

Moin Andy

Schöne Arbeit!

Und die Schmiede sieht auch richtig gut aus, die Mühe hat sich gelohnt.
Mich würde interessieren, was Du da für einen Bandschleifer hast.

Ein Tipp, um den Amboss zu beruhigen, lege 2 Lagen unbesandete Dachpappe zwischen den Amboss und den Holzklotz. Dann kannst Du Dir die Antiklingelkette sicherlich sparen. Ich habe einen 140 kg Peddinghaus, der hat erbärmlich geklingelt. Seitdem er auf der Dachpappe steht ist Ruhe. Piiiing ist einen satten Pock gewichen. Da meine Schmiede in einem ehemals landwirtschaftlichen Schuppen steht, habe ich auch zwischen Holz und Betonfußboden auch 2 Lagen Dachpappe liegen. Das gleicht die Unebenheiten gut aus und schützt den Klotz gegen Feuchtigkeit von unten.

Ich bin gespannt auf weitere Arbeiten von Dir.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten

AndyD

46, Männlich

Beiträge: 9

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von AndyD am 08.11.2021 12:41

Hi zusammen,

@Christoph

der Bandschleifer ist ein SKB Mini von Sebastian Kupiers und Jürgen Schanz.
1,2kW, FU, 1500x50mm (es gehen aber auch 1600mm Bänder).
Als Anbauteile habe ich das große Kontaktrad welches man sieht, eine Geradeschleifvorrichtung und einen Rollen/Radienschleifer.
Der Schleifer kann gekippt werden, somit ist auch horizontales Arbeiten möglich.

Das mit klingelndem Amboss stört mich schon lange. Wollte ihm mal ein Bleibett gießen, aber das mit der Dachpappe ist natürlich einfacher. Wie dick sollte die sein? Hab noch Teerpappe mit ca 8mm.....
Nach unten hin brauche ich nichts. Habe die Bodenplatte beim gießen sehr eben bekommen und Feuchtigkeit ist gar kein Thema. Da ist alle super dicht und mit Dampfsperre und 12cm Steinwolle isoliert. Komme im Winter nie unter 0°C.



@Der Schlosser
Ja, Angst ist das falsche Wort. Das Teil läuft momentan ohne FU und daher recht schnell. Gut, das braucht es wohl auch um die Wucht zu erzeugen....
Leider ist der Tisch abgebrochen und ich konnte eigentlich noch nichts daran testen. Presskraft....puuuhhhh keine Ahnung, wie gesagt, wurde als Holzspalter genutzt. Wenn du dich damit auskennst, für Tips wie ich das Teil wieder nutzen kann bin ich sehr dankbar. Mache momentan alles mit Handhammer und Amboss. Das nächste wäre eine kleine Hydraulik Presse was ich haben möchte.
LG
Andy

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.11.2021 12:45.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  95  |  96  |  97  |  98  |  99  ...  100  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite