Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von pit03 am 07.05.2014 19:41

Hallo Leute.

Heute war Pleulschmieden mit Didi und Helfer Klaus angesagt. Zuerst waren jedoch die Rechnenkünste gefragt.  Die alte Pleulstange wurde vermessen und über das Vulumen der neue Rohling zugeschnitten . Ob das alles richtig ist? Also versuch macht klug und rann an den Rohling, und siehe da es past sogar recht gut! Freu !! Auch das Lochen und der Lochabstand waren bis auf 2mm. gleich! 2*Freu und das bei allen 4 Pleuls . Nun brauch Bods Vater nur noch den rest Fräsen und Drehen und Didi´s Jungs das Teil wieder zusammensetzen, so das er noch viele Jahre im Museum siene Arbeit verrichten kann.
Aber Fotos gibt es natürlich auch. Hier das erste recken der Stange.



Kurzes zwischenrichten.



Das rundschmieden der Pleulstange.



Das Lochen.......



Und die fertigen Rohlinge...1-2-3-4 Na wie sind WIR!!  Einfach spitze .



Der pit03. Nun auch Pleul Peter, laut Didi u. Klaus.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1853

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von DerSchlosser am 29.04.2014 11:46

Mensch Didi , da habt ihr aber prima geschlossertWar es der Nils?

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

DietmarC

57, Männlich

Beiträge: 363

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von DietmarC am 29.04.2014 07:55

So hier mal noch ein paar Bilder über die reparierten Teile


IMG-20140424-WA0000.jpg
Hier wird die neue Bronzebuchse gedreht

IMG-20140424-WA0001.jpg

Das ausgedrehte Leerlaufrad

IMG-20140424-WA0003.jpg

Die aufgeschweisste Welle mit der neuen Leerlaufbuchse

IMG-20140424-WA0004.jpg

Die alte Buchse und die Neue
IMG-20140424-WA0005.jpg


IMG-20140424-WA0006.jpg

So weit so gut jetzt fehlen noch die Pleul und die Bolzen dann geht zum Zusammenbau.

Gruss Didi

Antworten

Damastschmied

61, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von Damastschmied am 29.10.2013 12:38

Na mal sehen,vielleich bin ich ja zum mal nachsehen zum Jahresende ab.24.12. in Schwerte was ja nicht weit weg ist.

Gruß Maik

PS.Vielleicht zum Schmiedetreffen zwischen den Jahren.

Homepage

Antworten

DietmarC

57, Männlich

Beiträge: 363

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von DietmarC am 29.10.2013 10:26

Super
Danke für eure Tips ....................!!!!

Natürlich möchte ich die Optik im alten Stil belassen

Willy (WiCon); Danke für Materialangabe werde mit dem Pit03 (Peter Broich) die Pleul aus diesem Stahl schmieden.


Am Sonntag werd ich noch ein paar Fotos hochladen die die Bolzen und die Pleuls im Detail zeigen,oder bzw. was davon übrig geblieben ist

Im gleich Atemzug zerlegen wir auch  den Antrieb da das Bronzelager in der Freilaufrolle gebrochen ist.
Na da haben wir keine Langeweile in der Kalten Jahreszeit.

Bis denn
Gruss Didi


DSC_0178.jpg


DSC_0183.jpg

Antworten

Damastschmied

61, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von Damastschmied am 29.10.2013 09:44

Standard- Heute würden manche schon deshalb ausschließen weil es hier um einen Oldtimer geht und da es auch noch ein Museum ??,ist jetzt aber auch Dietmars Auffassung was er in diesem Zusammenhang macht.

Kann sein das Ursprünglich was anders war und wenn es so wäre eine Überlegung wert,glaube nicht das es dann zuvor ständig wegen Verschleiß gewechselt werden muß und diese alte Dame wird ja auch nicht mehr soo hart arbeiten müssen wie vor der Rente,also nur noch diese höchstens aufstockt.

Gruß Maik

Homepage

Antworten

WiCon

69, Männlich

Beiträge: 220

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von WiCon am 28.10.2013 23:11



Standard wäre: Pleuel aus 42CrMo4 vergütet, gehärtete Bolzen (Normteile) und Bronzelager (Normteile).

Grüße Willy 

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Antworten

Joas_Stefan

44, Männlich

Beiträge: 178

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von Joas_Stefan am 28.10.2013 22:08

Hallo, so wie i das oben gesehen hab, also in Lüd,
waren da mal uhrsprüglich auch Messingbuchsen in den Pleulaugen verbaut, zu den Pleuelstangen kann i net viel sagen, denk aber, dass das nichts grossartiges ist. Vielleicht C 45, kann aber auch noch schlechter sein ( Funkenprobe dann weist zumindest mal ne grobe Richtung).
Die Bolzen sind mit Sicherheit C 45 oder besser, sieht man aber auch am Verschleiß. Der Verschleiß an den Pleuls ist wesentlich grösser .
Gruß Stefan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.10.2013 22:19.

FABER

40, Männlich

Beiträge: 20

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von FABER am 28.10.2013 21:40

Hallo. Ich würde, von der Stahlsorte abgesehen, die Pleuelaugen größer dimensionieren und Gleitlager einbauen, wie im Maschinenbau üblich.  Lieber alle  5 Jahre genormte Lager austauschen als kostspielige und zeitaufwendige Ersatzteile anfertigen.

Antworten

schakaa

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 526

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

von schakaa am 28.10.2013 18:08

Ich würde einen Vergütungsstahl nehmen z.B 42CrMo4, der wird z.B. für Kurbelwellen verwendet.
Bolzen und Ösen würde ich aufkohlen und Randschichthärten.

Grüße Peter 

meine Homepage

Einfach nur schön das Schmiedeleben



Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum