Söderfors Amboss

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Florian

33, Männlich

Beiträge: 18

Re: Söderfors Amboss

von Florian am 03.02.2014 17:36

Danke für die Aufklärung, das ist wirklich sehr interessant!
Das mit dem Fett solltet ihr aber Trotzdem mal ausprobieren;)

Gruss Florian

Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Söderfors Amboss

von Sebastian am 03.02.2014 12:25

@ Florian

Mir hat mal ein alter Schmied erzählt das die horizontalen Löcher unter den Hörner seien um Fett zum spalten und lochen rein zu machen, mach das seither immer so, wirklich praktisch.


Hier noch ein Bild, welches Ernst Refflinghaus bei der Arbeit zeigt. Wie Martin schon erwähnt hat, dienen die Vierkantlöcher unter den Hörnern zum Einkeilen der Stangen, mit denen der Amboß bei der Bearbeitung gehandhabt wird..

Grüße

Sebastian

Refflinghaus_2.jpgRefflinghaus_1.jpg

Antworten

berg

35, Männlich

Beiträge: 7

Re: Söderfors Amboss

von berg am 31.01.2014 15:13

Alles klar danke für die vielen Antworten die haben mich aufgeklärt
mfg 

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: söderfors amboss

von DerSchlosser am 30.01.2014 19:13

Mir hat mal ein alter Schmied erzählt das die horizontalen Löcher unter den Hörner seien um Fett zum spalten und lochen rein zu machen, mach das seither immer so, wirklich praktisch.

Man kann das sicher so machen, aber für diesen Zweck  sind diese Löcher ursprünglich nicht eingebracht worden. Wie schon erwähnt wurde, dienten sie dazu, um den Amboss mit Stangen beim Schmieden und Feuerschweissen bewegen zu können klick

Zu dem Amboss: ein sehr schönes Stück, alt und gut erhalten, ich würde sagen: ein gebrauchtes Goldstück Er wird Dir sicher noch viele Jahre gute Dienste leisten! Die alten verstählten Ambosse sind immer noch die besten

wurde er geschmiedet oder gegossen
Nach den Angaben auf der Refflinghaus-Homepage auf jeden Fall geschmiedet

Und zum 30ger Loch: Es gibt keine Norm für diese Löcher, 25 mm ist heutzutage meistens üblich, aber 30 mmm gerade bei älteren größeren Ambossen durchaus normal. Wird nur schwierig, dafür passende Gesenke zu bekommen. Beim Angele bieten sie einige mit 30ger Zapfen an, evtl. bekommst Du sie auch bei Krenzer

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.01.2014 19:31.

Florian

33, Männlich

Beiträge: 18

Re: söderfors amboss

von Florian am 30.01.2014 17:42

Mir hat mal ein alter Schmied erzählt das die horizontalen Löcher unter den Hörner seien um Fett zum spalten und lochen rein zu machen, mach das seither immer so, wirklich praktisch.

Grüsse Florian

Antworten

schwedenwerner

83, Männlich

Beiträge: 34

Re: söderfors amboss

von schwedenwerner am 30.01.2014 15:51

Hallo,

kann leider auch nichts Neues beitragen, obwohl ich hier in Schweden lebe und der Amboß 1928  in Söderfors hergestellt wurde.

Hilft nicht weiter nur so zur Info: Söderfors liegt ca. 140km nördlich von Stockholm, früher wurden hauptsächlich Anker für die schwed. Marine hergestellt. Deshalb auch noch Anker im Firmenlogo. Söderfors gehört heute zu einem norwegischen Konzern

In dem schwedischen Schmiedeforum "Antracit" hatten wir vor kurzem eine ähnliche Frage. Aber leider außer Spekulationen, auch von Leuten, die anerkannterweise ziemlich belesen sind, keine wirklichen Fakten.

Hier ging es speziell um die vierstellige Nummer .

Ja, Refflinghaus ist sicher eine gute Adresse.

Gruß

Werner

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.01.2014 16:22.

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 744

Re: söderfors amboss

von Feuerkaefer am 30.01.2014 15:48

Wenn der von 1928 ist dann ist der sicherlich noch geschmiedet. Das loch am Foß könnte für das Händling beim Herstellungprozess dienlich sein. Früher wurden die Ambosse mit Stangen von mehreren Leuten bewegt.
Da das offensichtlich ein Schwedischer Amboss ist kann es durchaus Standart sein das dort 30 mm Löcher gebräuchlich sind. Søderfors ist ja eine Schwedische Stahlfabrik ichdenke das sie im Krieg die Herstellung von Ambossen eingestellt hat. Aber es ist nicht sehr viel, selbst auf schwedischen Seiten, im Netz zu finden.

Gruß Martin

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.01.2014 19:27.

berg

35, Männlich

Beiträge: 7

Re: söderfors amboss

von berg am 30.01.2014 15:10

20140130_145045.jpg

Antworten

berg

35, Männlich

Beiträge: 7

Re: söderfors amboss

von berg am 30.01.2014 15:09

20140130_145026.jpg

Antworten

berg

35, Männlich

Beiträge: 7

Re: söderfors amboss

von berg am 30.01.2014 15:08

Hier mal ein paar bilder 
20140130_145015.jpg 
20140130_145113.jpg 
ich versteh nur nicht warum er nur ein horizontales Loch unter den hörner hat wurde er geschmiedet oder gegossen
und er hat auf der bahn ein 30er vierkantloch standart ist doch 25 oder
mfg 

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum