Kauftipp neuer Winkelschleifer.

1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Murkser

25, Männlich

Beiträge: 3

Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Murkser am 06.04.2015 18:10

Ich brauche einen neuen Winkelschleifer. 
Er wird Hauptsächlich zum Trennen und Schruppen benutzt, seltener zum Entrosten mit einer Zopfbürste.
Bei der suche im Netz habe ich den Bosch GWS 1000 gefunden.
1000 Watt und 125er Scheibengröße.
Taugt der für meine Zwecke 


Gruß Daniel 

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Klaeus am 06.04.2015 18:38

Als zweitgerät sicher OK. Ich würde dir aber dazu raten ein Gerät zu kaufen dass 100 oder 200 Watt mehr hat und vor allem sich drehzahlregeln lässt. Der von Dir vorgeschlagene ist schon gut. Wenn du aber auch z.B. mal Fächerscheiben nutzen willst macht sich die Drehzahlregelung bezahlt. Achte dazu mal auf die Herstellerangaben auf den Scheiben. Die Zopfbürste erfordert ordentlich Leistung, besonders wenn du länger als 5 min. bürsten willst.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von DerSchlosser am 06.04.2015 19:02

Die Maschinen von Eisenblätter sollen sehr gut sein... und sind Drehzahlgeregelt klick
Hab sie aber selber noch nicht ausprobieren können.
Ansonsten ist Bosch sicher eine gute Wahl.

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

kallerz

30, Männlich

Beiträge: 64

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von kallerz am 06.04.2015 19:31

Fein, Metabo sind "Made in Germany", beide sind sehr gut, wobei ich selbst die Fein lieber mag.

 

Falls Du eher auf die Ausländer stehst würde ich eine Makita nehmen, Dewalt, Bosch und Mitbewerber sind eher so "larifari"...

Mit Sicherheit regt sich jetzt der ein oder andere drüber auf, dass ich Bosch als mittelmäßig bezeichne, was aber seine Gründe hat. Bei denen von mir benutzten Bosch Winkelschleifern waren die Kohlen 3x mal schnell durch als bei Fein. Dewalt sind dafür gebaut um ersetzt zu werden, sieht man an den Getrieben und der allgemein zweitklassigen Verarbeitung. Typisch Ami "Made in PRC" (China).
Die Eisenblätter ist sicherlich nicht schlecht, hatte so eine nur einmal kurz benutzt. Die Verarbeitung war ok das „Feeling" akzeptabel, zur Langlebigkeit kann ich nix sagen. Auch nicht wer und wo diese Maschine gebaut wird.

Wenn du den Winkelschleifer zum Trennen, Schuppen, und Schleifen mit Fächerscheibe für Stahl nimmst ist eine Drehzahlreglung oft total für überschätzt, kostet oft nur mehr Geld und kaputt gehen kann's auch noch. Solltest Du aber mehr damit machen wollen kann es aber sinnvoll sein.
Leistungsmäßig empfehle ich Dir ab 1000Watt. Meine 1200W Fein kann ich jedenfalls nicht mehr ohne rohe Gewalt zum Stehen bringen.

 

Gruß

s'isch halt wies isch allaweil hosch a kuglfuhr

Antworten

Willi

29, Männlich

Beiträge: 683

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Willi am 06.04.2015 20:01

Also ich persönlich habe einen Winkelschleifer von Würth:
Für 125er Scheiben, 2,5kg Gewicht und 1700 Watt, also so ziemlich das stärkste was du bekommst (mein "großer" für die 230er Scheiben hat nur 2000W).
Mit dem Ding bin ich absolut zufrieden!!
In der Schmiede braucht ein Winkelschleifer vor allem Leistung! Ich hab die Erfahrung gemacht dass den Dingern in Schmiedewerkstätten dann doch alles angetan wird was man ihnen nur antun kann. Daher sollte man seinen Winkelschleifer robust und stark genug wählen.

Je größer und stärker eine Maschine, desto teurer und schwerer wird sie natürlich.
Das Gewicht is mir persönlich völlig egal mag da Leute geben, die sowas stört, aber ich bin immer froh wenn eine Maschine solide gebaut ist und nicht nur aus Plastik besteht. Ich bemerke das hohe Gewicht meines Winkelschleifers in keiner Weise.
Den Preis sehe ich als einmalige Investition. Lieber einmal richtig und dann seine Ruhe haben als was billiges kaufen und sich dann rumärgern.

Bezüglich Drehzahlregelung muss ich sagen, dass ich keine hab und sie auch nicht vermisse. Auch ohne regelung kann ich alles mit der Maschine machen wofür ich sie brauche. Der Fokus liegt bei mir wie gesagt auf der Leistung und Belastbarkeit.


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

facejoker

72, Männlich

Beiträge: 118

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von facejoker am 06.04.2015 21:04

Hallo!

Ich nehme seit 20zig Jahren Fein und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht manche meiner schleifer sind genauso Alt und laufen noch. Bei Würth bin ich nicht so überzeugt aber dafür ist der Preis um so besser ich würde es Dir nicht vorschlagen.

Eine 125 ziger sollte es schon sein bei günstig und gut geht auch Bosch blau

 

Gruß Dieter

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Crantius am 06.04.2015 21:20

Von Bosch gibt es, wie bei einigen anderen namhaften Deutschen Firmen auch, zwei Geräteserien; die regulären in tannengrün ('Heimwerker') und Bosch Professional ('Handwerk und Technik') in blaugrün. Weiß nicht ob letztere gegenüber den genannten empfehlenswert(er) ist, wollte aber generell auf diesen Unterschied hinweisen.

Was eine Drehzahlregelung angeht - die muss nicht im Gerät verbaut sein, lässt sich in Form eines Stelltrafos (engl. variac) dranhängen. Man kann sowas ähnliches auch günstig selber bauen, ist aber aufgrund des Gefahrenpotentials nicht unbedingt was für regelmäßige Anwendung http://www.instructables.com/id/The-Scariac-Poor-Mans-Variable-Power-Controller/?ALLSTEPS

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Worschdsub am 06.04.2015 21:35

Moin!

Also Bosch ist so ne Sache die Maschinen sind OK! Für den Hobbygebrauch reichen die ein Leben Lang! Der GWS 1000 in BLAU läuft in meiner Flotte mit einer Grobreinigungsscheibe zum Farbe etc. entfernen. Bisher keine Probleme! Nur die Kabel sind mit 3m recht knapp bemessen!

Die Fein Schleifmaschinen der letzten paar Jahre waren mir immer zu klobig und von den Preisen her zu überzogen.
Wobei die mittlerweile auch ein wenig Druck haben! Laut meinem Händler lagen die Fein Maschinen in letzter Zeit lange im Regal. Gibt jetzt aber ne neue Serie ohne Schnick und Schnack! Die wären gu und nicht so sauteuer!

Ein "Wunderkind" gibts auch in meiner Sammlung! In meiner Lehrzeit habe ich ne 850 Watt Maschine von Ryobi zu Weihnachten vom Chef gekriegt! Eine unverwüstliche Maschine! Auf der läuft seit vielen Jahren nur noch die Topfbürste. Ohne dass das Gerät auch nur irgendwelche Macken zeigen würde.

Ansonsten verwende ich schon viele Jahre Metabo Winkelschleifer! Alle mit 1000 Watt! Arbeitstiere vor dem Herrn! Beim Iron Frank habe ich mir zu Versuchszwecken jetzt mal ne 1400er Metabo geleistet! WOW! Die Schruppt was weg! Nils und Didi könnens bezeugen!
Ich kaufe bei Wnkelschleifern nur noch Metabo!

Habe nur eine Schleifmaschne mit Elektronik! Die nutze ich bei meinen kleinen Ausflügen in die Welt von "Edelstahl rostfrei" um die Schnitgeschwindigkeit ans Material anzupassen.

Zur Drehzahlregulierung empfehle ich aber einen "Winkelpolierer"! Der macht das über ein Getriebe! Ist besser als elektronische Drehzahlregelung! Da bei geringerer Motordrehzahl zu wenig Kühlluft durchs Motorgehäuse strömt und die Maschinen dann gerne heißlaufen!


Zum Thema Würth: Kaufe von Würth aus Prinzip nix! Ich halte nix von deren Schneeballsystem und Verdrängungswettbewerb. Hier auf dem Land wird dann die Monopolstellung gerne ausgenutzt und die Preise bösartig nach oben korrigiert.  Und die Außendienstler sind arme Socken und werden gnadenlos ausgenommen! Und der Würth verhält sich in seiner Heimat bei SHA wie die Axt im Wald! Das unterstütze ich nicht!

UND ACHTE AUF DEN SCHEIBENDURCHMESSER 125mm!!! Der ist Standard und oft günstiger als die 115mm Scheiben! Und man sollte die 5mm größere Schnitttiefe nicht unterschätzen! Und 115er Scheiben passen auch auf den 125er Schleifer!

Gruß

Oliver



Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Sebastian am 06.04.2015 22:47

Hallo,

bei mir sind seit fast 20 Jahren die Winkelschleifer von Bosch (natürlich blau) im Einsatz. Die Dinger halten trotz gelegentlich sehr großer Beanspruchung bis heute!
Interessanterweise hatte ich mit der Edelmarke Fein Probleme, anscheinend hatte ich hier wohl Montagsproduktionen erwischt. Zum einen war es für teures Geld der große Winkelschleifer WSB 20-230, sowie zum anderen der Multimaster. Beide Maschinen sind mir nach anspruchslosem Einsatz nach wenigen Betriebsstunden abgeraucht.....

Grüße

Sebastian

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.04.2015 22:50.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Adriaan am 07.04.2015 12:05

Wir haben in unsere Firma sowohl Bosch Blau wie Würth im Einsatz(harte...). Keiner der beide macht irgendwelche schwierigkeiten.

Im gegensatz zu manch andere, bin ich aber der Meinung das du eine mit Drehzahlregelung nehmen solltest. Bei schrupp- oder Trennscheiben ist das zwar nicht unbedingt nötig, aber Fächerschleiffscheiben oder die bei uns viel eingesetzte Poliflex scheiben(Pferd) vertragen die hohe Geschwindigkeiten gar nicht.

Fächerschleiffscheiben liegen normal bei maximum 13.000 Umdrehungen, Poliflex scheiben gar bei 5300 RPM. Bei unsere Bearbeitung von zu 99,99% dünnes Edelstahlblech fahren wir die Fächerscheiben mit ca 6-7000, die Poliflex mit ca 4000 RPM.

Höhere Drehzahlen verursachen sehr schnell Verbranntes Material, und die Scheiben verschleissen deutlich schneller. Die Poliflexscheiben fliegen einen bei zu hoher Drehzahl gar um die Ohren, oder wie bei mir in der Wampe

Unsere Winkelschleiffer sind täglich 3-5 stunden im Einsatz, Probleme mit der Drehzahlregelung hatte ich noch nie. Einzige Ersatzteile: (längere) Anschlusskabel und bei Bosch Kohlebürste. Wichtig: täglich Reinigen und mit Druckluft sauber pusten, der Schleiffstaub killt auf dauer jeder Elektromotor(gilt übrigens auch für die Platinen von  Schweissgeräte).

Von Würth haben wir den EWS-125-ES, artnr 0702473X mit 1100 Watt. Diese gibt es wenn überhaupt, nur noch als Restposten, wird leider nicht mehr gebaut. Für uns ideal, da relativ leicht und mehr wie stark genug.

So schlecht wie Oli Würth macht sind die nun auch wieder nicht, aber: wer bei Würth bestellt(ohnehin nur Gewerbetreibenden) ist selbst schuld wenn er/sie nicht vorher eine Preisanfrage schickt. Bei spontane bestellungen neigen die schon zu den spontanen Einsatz von für sie angemessene Preise.....

Adriaan

 

Antworten
1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum