Suche nach: "amboss"

Erste Seite  |  «  |  1  ...  6  |  7  |  8  |  9  |  10  ...  100  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 1000 Ergebnisse:


HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 177

Brauchte Hilfe bei altem Amboss [Welches Jahr etc]

von HACHIJURO am 16.02.2022 02:22

Guten Tag!

Erster Post und gleich eine Verkaufsanzeige? Keine Vorstellung, kein Name, schlechte Fotos und ein ungepflegter Amboss (ca. 100 kg?) mit Treppenfuß, vermutlich gegossen......

Kein guter Ansatz!

Freundliche Grüße

Jean

Antworten

enter_your_...

34, Männlich

Beiträge: 187

Re: Bräuchte Hilfe bei altem Amboss [Welches Jahr etc]

von enter_your_name am 16.02.2022 08:23

Guten Morgen,
ein Amboss von Skoda aus Tschechien. Die sollen wohl ganz nett sein. Ich würde 100€ zahlen.
Viele Grüße!

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1852

Re: Bräuchte Hilfe bei altem Amboss [Welches Jahr etc]

von DerSchlosser am 17.02.2022 11:51

Guten Tag! Erster Post und gleich eine Verkaufsanzeige? Keine Vorstellung, kein Name, schlechte Fotos und ein ungepflegter Amboss (ca. 100 kg?) mit Treppenfuß, vermutlich gegossen...... Kein guter Ansatz!

kein guter Start ins Forum, sehe ich auch so. Verkaufen kannst Du bei Kleinanzeigen

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

tobi_neuberf

18, Männlich

Beiträge: 11

Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?

von tobi_neuberf am 26.03.2022 21:18

Hallo,

ich hab heute einen Amboss auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und dann auch gekauft. An den Kanten nur an zwei Stellen ein paar Ausbrüche und die Bahn ist plan. Der Amboss wiegt 114KG und das für 120€. Mit dem Kauf bin ich absolut zufrieden, allerdings hab ich schon ziemlich viel Zeit damit verbracht, herauszufinden, von welchem Hersteller dieser ist, und bin kein Stück schlauer als zuvor. Von Hand geschmiedet ist er auf jeden Fall, da man deutlich erkennen kann, wo Horn, Füße usw.  feuereverschweißt wurden und auch die viereckigen Löcher, mithilfe welcher der Amboss bei der Herstellung bewegt wurde und folglich dürfte der Amboss auch recht alt sein.
Am Stauch ist ein Herz mit zwei Pfeilen zu finden und vielleicht weis da Irgendwer, welcher Hersteller solch eine Prägung als Kennzeichen genutzt hat
Hier ein paar Bilder:

Amboss.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.03.2022 23:48.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1852

Re: Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?

von DerSchlosser am 27.03.2022 13:08

hallo Tobi,
erst mal herzlich Willkommen im Forum
Einen schönen alten Amboss hast Du da erworben, und dazu noch sehr preiswert! Vom Gewicht her absolut in Ordnung, manch ein Anfänger fängt mit einem Stück Eisenbahnschiene an
Leider kann ich Dir zu dem Hersteller mit diesem Herz und 2 Pfeilen nix sagen...
An den Seiten sind keine Zeichen erkennbar?
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.03.2022 13:09.

tobi_neuberf

18, Männlich

Beiträge: 11

Re: Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?

von tobi_neuberf am 27.03.2022 14:42

Ich hab jetzt tatsächlich auch schon eine Weile auf einer alten Schiene geschmiedet. Außer dem Herz mit den zwei Pfeilen und der Gewichtsangabe konnte ich Nichts finden (hab gerade nochmal so ziemlich überall am Amboss gesucht). Am Montag entferne ich die Reste der Farbe (im Laufe der Zeit anscheinend drei Schichten) mit einer Drahtbürste an der Flex, vielleicht versteckt sich ja irgendwo doch noch was.

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?

von dengelbengel am 29.03.2022 20:43

Hallo, Tobi,
auch ich hätte an Deiner Stelle die zum Amboss passende Geschichts- bzw. Ahnenforschung betrieben. Wenn das zu nichts führt: Mach Deine eigenen Erfahrungen damit, er hat sicherlich schon mehr Schmiedeerfahrung als Du und ist eine solide Basis für Kreativität und Erfolgserlebnisse. Ich denke, Ihr könnt gute Freunde werden.
Meinhard

Antworten

tobi_neuberf

18, Männlich

Beiträge: 11

Re: Kennt jemand diesen Amboss Hersteller bzw. diese Prägung?

von tobi_neuberf am 29.03.2022 23:10

Hallo Meinhard, 
da gebe ich dir voll Recht und Das hast Du, wie Ich finde, sehr schön formuliert. Wenn bei der weiteren Suche Etwas rumkommt, freue ich mich natürlich, und wenn nicht, dann funktioniert der Amboss ja trotzdem (Das ist wiederum nicht so schön formuliert). 

Antworten

SchmiedvonK...

32, Männlich

Beiträge: 18

Amboss Süddeutsche Form 164kg in außergewöhnlich gutem Zustand ?!

von SchmiedvonKochel am 13.04.2022 08:46

Servus,
möchte mich kurz vorstellen, ich bin der Benedikt, 29ahre, aus Kochel am See und finde es Super das es dieses Forum gibt!
Ich arbeite ab dem ersten Tag meiner Ausbildung mit Metall und doch kommen immer wieder fragen auf, somit bin ich
schonmal dankbar für eure Hilfe, vielleicht kann ich dem ein oder anderen auch mal einen hilfreichen Tipp geben... :)

So nun zum Amboss, habe Ihn aus einer alten (mehrgenerationen) Schmiede bekommen, der Schmied war verstorben und er Stand lange Zeit komplett verrostet da. Hab Ihn komplett mit der Flex(Topfbürste) gebürschtelt und konnte meine Augen kaum trauen...
Er ist komplett mackellos (3-4 Eckchen würden bisschen aufgeschweißt, aber nicht der Rede wert...)

Nun meine Frage, kann mir jemand erklären wie das sein kann?, damit wurde vermutlich ein leben lang geschmiedet...
Hatte erso darauf geachtet das die Hämmer immer weicher wahren als der Amboss, was meint Ihr...?




Antworten

DL1LBN

68, Männlich

Beiträge: 356

Re: Amboss Süddeutsche Form 164kg in außergewöhnlich gutem Zustand ?!

von DL1LBN am 13.04.2022 14:54

Moin Benedikt

Erst einmal Herzlich Wilkommen im Forum!

Glückwunsch zu dem schönen Amboss.

Du schriebst:

"Er ist komplett mackellos (3-4 Eckchen würden bisschen aufgeschweißt, aber nicht der Rede wert...)"

Wenn Du würden und nicht wurden aufgeschweißt gemeint hast, solltest Du das sein lassen. Die Chance den Amboss dabei zu beschädigen ist sehr groß. und so wie er aussieht lohnt das Risiko in keiner Weise.

Noch ein Tip: Um zu verhindern, daß der Amboss klingelt, lege zwei Lagen Dachpappe (am Besten unbesandet) zwischen den Amboss und den Klotz. Das füllt die Unebenheiten zwischen Klotz und Amboss aus. Das schont das Gehör und der Amboss zieht auch besser, weil er satt aufliegt.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Allem was bei Dir so alles zwischen Hammer und Amboss kommt.
Ich hoffe, Du zeigst uns was davon. Ich habe hir auch meine ersten Gehversuche gezeigt und dabei so manchen guten Tipp bekommen, wie man das noch besser oder einfacher machen kann.

 

 

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  6  |  7  |  8  |  9  |  10  ...  100  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite