Suche nach: "amboss"

Erste Seite  |  «  |  1  ...  94  |  95  |  96  |  97  |  98  ...  100  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 1000 Ergebnisse:


DL1LBN

68, Männlich

Beiträge: 356

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von DL1LBN am 08.11.2021 21:07

Das mit dem Bleibett hatte ich auch vor. Teerpappe war noch da und einen Versuch wert.
Und es hat prima funktioniert, so gut, dass das Blei im Schrank liegengeblieben ist.

Meine Steffi und ich haben  mal einen Goldschmiedekurs mitgemacht. Da klingelte der Amboss auch wie blöde. Beim 2. Termin habe ich dann  etwas Teerpappe mitgebracht und Ruhe war. Das Gesicht der Goldschmiedein war echt sehenswert, als der Amboss ruhig war.

 

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.11.2021 21:57.

Holledauer

56, Männlich

Beiträge: 668

Re: Gürtelschnalle Damast zum 50.

von Holledauer am 09.11.2021 23:55

"Meine Steffi und ich haben mal einen Goldschmiedekurs mitgemacht. Da klingelte der Amboss auch wie blöde. Beim 2. Termin habe ich dann etwas Teerpappe mitgebracht und Ruhe war. Das Gesicht der Goldschmiedein war echt sehenswert, als der Amboss ruhig war."

Servus beinander,

ich hab von beiden Varianten. Mein großer 230 Kilo klingelt "schön" und die Nachbarin Andrea bemerkte mal, es wäre beim Vorbeigehen an der Werkstatt genauso so schön anzuhören wie früher, als man beim alten Dorfschmied an der Werkstatt vorbei ging...hm. Hab gar nicht erst versucht, den leiser zu bekommen, da ich das Klingen (mit Stöpseln) immer wieder gern hör.

Einer der 125er Peddies steht auf m Eisengestell ohne besondere Maßnahmen und ist stumm wie n Stein und drum auch ohne Stöpsel schön dran zu arbeiten.

Liegt halt auch irgendwie immer wieder in den Ohren und dem Empfinden der (m/w/d) Zuhörer und Anlieger wie sich nostaglisch und Realität anhören kann und soll....

Greets

Der Holledauer




Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 16.11.2021 19:58

Guten Abend, ich möchte diesen Thread gerne noch einmal beleben- aus folgendem Grund.
Ich war gerade dabei meinen Amboss zu entrosten um ihn wieder schick zu machen, da entdeckte ich die Schlagbuchstaben: F.W.D s.
Oben drüber und unten drunter sind jeweils eine 5 eingeschlagen und auf der Rückseite 231.
Kann mir denn bitte wer mehr über meinen alten Amboss erzählen?
Z.B: -was bedeuten denn die 5
- 231 ist das das Gewicht ( ich habe den Amboss mit meinem Sohn gemeinsam auf den Klotz gehoben)?
- Kann ich denn irgendwie mehr über das Alter erfahren? Er scheint ja mindestens 75 Jahre alt zu sein.

In meiner Galerie habe ich drei Bilder hochgeladen, es wäre schön wenn ich zu der Geschichte hier noch etwas über meinen Amboss erfahren würde.

Danke schon einmal und viele Grüße aus Polch


Andreas

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 17.11.2021 13:27

Guten Tag,
@ enter_your_Name: Hab vielen dank für die ersten Informationen, jedoch glaube ich nicht dass es bei der 231 dich um das Gewicht handelt. Denn wenn du mich siehst und meinen 15jährigen Sohn dann hast du auch Zweifel das dieser so schwer ist. Der Schlosser der mir den Amboss verkauft hat sprach von 109 kg- krumm genommen könnten das dann Pfund gewesen sein. Auf der Seite zu der du den Link geschickt hast stand auf einer abgebildeten Rechnung auch eine Nummer darauf, vielleicht war dies ja eine Seriennummer?!
Die Ziffer 5 (zwei mal) das könnte ich mir so dann auch erklären wie du das geschrieben hast- wäre das dann so zum nachvollziehen der Qualität? Es wäre schön wenn du noch etwas erfahren könntest, ich finde über diese Firma auch nur sehr wenig Informationen, ich gewinne ihn aber immer mehr lieb.

Viele Grüße aus Polch und danke.

Andreas

P.S: dein Amboss weiß bestimmt einige Geschichten zu erzählen.

Antworten

enter_your_...

34, Männlich

Beiträge: 187

Re: F.W.D.S Ambosse

von enter_your_name am 17.11.2021 16:32

Hallo,
hmm, eigentlich sind Gewichtsangaben in Pfund bei Herstellern aus dem westfälischen Raum eher untypisch. Seriennummern gab es eigentlich überhaupt keine, auch Form-/Modellnummern wurden eigentlich eher selten eingeprägt.
Höchstens die Stempelung für das jeweilige Feuer. Möglicherweise aus Gründen der Qualitätssicherung, sollte ein Garantiefall eintreten, könnte die entsprechende Mannschaft den Amboss reparieren.

Ich werde hoffentlich irgendwann wesentlich mehr Licht ins Dunkel der westfälischen Ambossherstellergeschichte bringen können, bis meine Arbeit dazu aber fertig und überhaupt mal irgendwo publiziert ist, dauert es aber sicherlich noch ein Weilchen. FWDS ist aber auch auf der Liste, vielleicht finde ich da noch ein paar interessante Informationen.
@DerSchlosser: Gern, er hat da wirklich auch ein paar schicke Ambosse in der Sammlung, schau unbedingt mal in die Gallerie!
Viele Grüße!

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 20.11.2021 18:57

Guten Abend, als ich heute meinem Amboss widmete, stellte ich neben dem vierkantigen Loch auch zwei weitere Löcher fest, vierkantig etwa 25x25 mm etwa 5 cm tief unter den Hörnern. Welchen Nutzen haben diese denn bitte?

Ich habe sie einmal vorsichtshalber mitgepflegt bevor ich dieses ehrwürdige Werkzeug getrichen habe, ich habe halt schon Respekt vor diesem alten Werkzeug- ich neige halt dazu auch solche Dinge zu sehr zu vermenschlichen, mein Hund äußerte auch Zweifel daran.

Einen schönen Abend noch und viele Grüße aus Polch

Andreas

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 20.11.2021 20:54

Das heißt dann ich habe einen gegossenen Amboss?! Macht es ihn dann älter oder jünger?

Danke dir Stahlblauer

Andreas

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 745

Re: F.W.D.S Ambosse

von Feuerkaefer am 20.11.2021 21:24

Andreas Wollseifen, 20. November 2021 um 19:54
Das heißt dann ich habe einen gegossenen Amboss?! Macht es ihn dann älter oder jünger?

Danke dir Stahlblauer

Andreas

Gegossene Ambosse sind in der Regel Jünger. Gußeisen das härtbar ist gibt es erst seit den 1950iger Jahren . Während Ambosse schon vor 1800 gab dann aber nur Geschmiedet und mit diesen Löchern zum Manipulieren. Oft war dann auch eine Bahn aufgeschweißt da Stahl für den gesammten Amboss zu teuer war.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1852

Re: F.W.D.S Ambosse

von DerSchlosser am 21.11.2021 09:29

Das heißt dann ich habe einen gegossenen Amboss?

nein das heisst das nicht! Es könnte ein geschmiedeter, oder ein gegossener sein. Stell doch noch ein paar weitere Fotos ein, vielleicht kann man dann mehr erkennen.
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Laird-Andreas

52, Männlich

Beiträge: 12

Re: F.W.D.S Ambosse

von Laird-Andreas am 23.11.2021 22:11

Guten Abend miteinander,
Ich staune immer mehr was mein Amboss an Geschichte zu bieten hat.
Ich erwähnte es ja glaube ich bereits, ja unten mittig hat er auch eine vierkantige Öffnung, ähnlich tief wie die beiden unter den Hörnern.
Welche Stellen des Amboss könnten denn für weitere Fakten oder Geheimnisse interessant sein zu fotografieren?
Ich danke euch viele Male für die Masse an Informationen die ich durch euch bekomme ( auch wenn ich vom Alter her immer noch verunsichert bin) und hoffe ihr habt da auch so viel Spaß daran wie ich.

Viele Grüße aus Polch und einen schönen Abend noch.

Andreas

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  94  |  95  |  96  |  97  |  98  ...  100  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite