Suche nach: "amboss"
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 100 | » | Letzte
Die Suche lieferte 1000 Ergebnisse:
Re: Identifikation Amboss E.W. 320k
von DerSchlosser am 30.03.2023 11:43@Martin - hat der Gesamteindruck Dir die Sprache verschlagen?
nee nicht wirklich
Ich finde auch, dass dies ein schönes altes Stück ist, der Zustand ist auch noch ok. Und bei dem Preis wirklich ein Schnäppchen
Erinnert mich etwas an meinen "großen" Amboss.
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Welchen Amboss soll ich nehmen?
von fischer-werner am 21.04.2023 06:37Guten Morgen in die Runde
Nach langer Zeit wieder zurück im Forum. Ich arbeite im Schulbetrieb in einer Schmiede mit drei Ambossen, 110, 100 und 50 kg mit Jugendlichen.
Nun habe ich die Chance privat an einen Amboss zu kommen. Es sind zwei, mit jeweils 75kg und einen kann ich für mich behalten. Beide sind fast neu und ohne Gebrauchsspuren in super Zustand. Es ist der Peddinghaus mit zwei Hörnern, der in letzter Zeit noch von Ridgid produziert wurde. Die Produktion ist übrigens seit Anfang Jahr eingestellt. Und der zweite ist der Kanca aus der Türkei den Angele auch im Angbot hat und weiter im Sortiment ist. "Wer die Wahl hat, hat die Qual" heisst es doch so schön. Welcher ist der natürlich auch qualitativ hochwertigere? Persönlich tendiere ich zum Peddinghaus. Was meint ihr?
Danke und Gruss vom
werner
Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?
von Feuerkaefer am 22.04.2023 05:13Ich würde auch den Peddinghaus nehmen . Habe einen Dicken Amboss von über 350 gr Gewicht auf den ich hauptsächlich schmiede. Aber der kleine 50 kg Peddinghaus ist für mich genausogut und zieht irgendwie auch nicht schlechter. Also von der Qualität her bin ich da begeistert. Bei gleichem Preis immer den Peddinghaus nehmen.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?
von fischer-werner am 23.04.2023 06:33Martin, 22. April 2023 um 05:13Ich würde auch den Peddinghaus nehmen . Habe einen Dicken Amboss von über 350 gr Gewicht auf den ich hauptsächlich schmiede. Aber der kleine 50 kg Peddinghaus ist für mich genausogut und zieht irgendwie auch nicht schlechter. Also von der Qualität her bin ich da begeistert. Bei gleichem Preis immer den Peddinghaus nehmen.
Danke für die Meinungen. Grosse Unterschiede sind kaum zu bemerken, allerdings ist der Kanca sicher aus zwei Teilen und dann verschweisst, die Naht ist deutlich sichbar. Wenn das beim Peddinghaus auch so ist, dann ist es zumindest gut verschliffen, ich kann keine Nahtstelle sehen. Wenn der tatsächlich aus einem Stück ist, dann werde ich ihm sicher den Vorzug geben.
Gruss vom
werner
Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?
von dengelbengel am 24.04.2023 11:29Hallo, Martin,
Stark untertrieben! Wenn Dein kleiner Amboss 50 Kg hat und den anderen nennst Du den dIcken, dann muss der wohl WEIT "über 350 g" haben. Auch ich vertippe mich oft.
Gruß
Meinhard
Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?
von Feuerkaefer am 24.04.2023 12:19Meinhard Spaunhorst, 24. April 2023 um 11:29Hallo, Martin,
Stark untertrieben! Wenn Dein kleiner Amboss 50 Kg hat und den anderen nennst Du den dIcken, dann muss der wohl WEIT "über 350 g" haben. Auch ich vertippe mich oft.
Gruß
Meinhard
Ja sollte wohl 350 KG sein sorry
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Identifikation Amboss Armee Francais
von Andy-loreth am 24.04.2023 17:27
Hi,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe einen Amboss erstanden in einem ausgesprochen guten Zustand. Es sind auch noch sehr viele Informationen darauf zu finden, ich würde sehr gerne mehr über die Geschichte dessen erfahren. Leider finde ich bei Google garnichts dazu.
kann hier jemand mit den Angaben etwas anfangen? Rechts unten die 50 sind wohl das Gewicht.
Re: Identifikation Amboss Armee Francais
von HACHIJURO am 25.04.2023 19:16Amboss Armée Française
Ja, der sieht nach einem kaum gebrauchten Einzelstück aus, das durchaus aus der Zeit des ersten Weltkriegs stammen könnte. Er ist gegossen, wie man an der erhabenen Nummer sehen kann, hat aber wohl dennoch eine gehärtete Bahn.
Es gab eine Technik, bei der Amboss überkopf in einer Kokille gegossen wurden, in der zuunterst eine Stahlplatte lag, die sich dann mit dem Guss verbunden hat. Allerdings weiß ich nicht, ob man in Frankreich diese Technik kannte. Sie ist aber zeitlich wohl auch nach dem ersten WK anzusiedeln.
Vermutlich brauchst Du spezielle Einsteckwerkzeuge mit kleinem, kurzem Vierkant dazu.
Freundliche Hrüße
Jean
Bitte um 80kg Amboss Identifizierung
von Geschichtsverein am 30.08.2023 19:19Hallo und guten Abend.
Ich bin weder Schmied noch Schmiedinteressierter. Ich bin Vorstandsmitglied eines Geschichtsvereins.
Aktuell unterstützen wir die Renovierung und Restauration unserer 1759 gebauten Dorfschmiede, welche den Betrieb 1960 eingestellte.
Das ganze ist als Schmiedemuseum für historisches Handwerk gedacht. Gestern gelang es uns als letztes 'Artefakt' einen Amboss zu ergattern.
Da zur Eröffnung der Ausstellung Führung mit Erklärungen unseres letzten, noch ortsansässigen, Schmiedlehrling (mittlerweile über 80) ein ankündigender Pressebericht in der regionalen Presse erscheinen soll, würde uns der Hersteller interessieren.
Anbei 3 Bilder. Wir hoffen auf Infos :-)
Re: Bitte um 80kg Amboss Identifizierung
von enter_your_name am 31.08.2023 07:28Guten Morgen,
spannende Sache, um welchen Ort geht es denn?
Der Amboss ist ein Modell der Firma Paul Ferdinand Peddinghaus. Diese gab es erst seit 1903, Ambosse werden dort etwas später geschmiedet. Die Modelle mit dem Stempel "EInheits-Amboss" passen frühestens ab den 1920er, eher 1930er Jahren (Info bitte mit Vorsicht genießen, ich habe aktuell noch kein hundertprozentig datierbares Archivmaterial). Für eine historische Schmiede des 18./19. Jahrhunderts müsste eigentlich ein anderer Amboss her.
Wir freuen uns hier auch gerne über Bilder der gesamten Schmiede!
Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Projekt!
Julian